Nachhaltige Entwicklung und Lokale Agenda 21 in Brandenburg
Eine nachhaltige Entwicklung, die eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten ermöglicht, ist ein großes Ziele unserer Gesellschaft. Daher spielen auch im Land Brandenburg Fragen wie etwa: „Wie erhalten und fördern wir die biologische Vielfalt?“, „Was können wir tun, um die Dörfer in Brandenburg lebenswerter zu gestalten?“ oder „Wie schaffen wir eine nachhaltige Mobilität?“ eine wichtige Rolle. Ideen, wie diese Fragen beantwortet werden können, werden in vielen Projekten von Bürgerinnen und Bürgern im Land Brandenburg erprobt. Einige davon können Sie auf unserer >>Projektkarte finden.
Teilweise gehen diese Aktivitäten auf lokale Agenda 21 Initiativen zurück. Diese Initiativen bildeten sich weltweit im Anschluss an die Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro. Dort wurde erstmalig ein Programm für eine nachhaltige Entwicklung – die Agenda 21 – beschlossen. Basierend auf den Grundsätzen „Global denken, lokal handeln“ und Teilhabe der Bevölkerung (Partizipation) entstanden in vielen Gemeinden lokale Agenda 21 Initiativen, die dort immer noch wertvolle Arbeit leisten.
In Brandenburg repräsentiert der Verein >>„Brandenburg 21“ die lokalen Agenda 21 Initiativen auf Landesebene. Gleichzeitig vernetzt er die verschiedenen Akteure, bietet vielfältige Informationen sowie eine Übersicht über gelaufene Nachhaltigkeits-Projekte in Brandenburg.
"Brandenburg im Wandel" ist eine kostenlose online Plattform, die eine soziale und ökologische Gesellschaft fördert. Die Internetseite >>www.brandenburg.imwandel.net informiert über Projekte, Betriebe und Initiativen, die den Wandel in Richtung einer solidarischen, ökologischen Gesellschaft täglich vorantreiben.
Auf der politischen Ebene gibt es vielfältige Aktivitäten zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung im Land Brandenburg. Insbesondere die Entwicklung der Landesnachhaltigkeitsstrategie [>>Dokument herunterladen [ca. 6 MB] zusammen mit verschiedenen Akteuren, die 2014 verabschiedet wurde, ist ein wichtiger Schritt gewesen [Link]. Darin sind fünf Handlungsschwerpunkte und 16 Handlungsfelder definiert sowie zu jedem Handlungsfeld konkrete Maßnahmen vorgeschlagen worden. Die Aktion Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 sowie die Aktion Gesunde Umwelt sollen zur Umsetzung der Landesnachhaltigkeitsstrategie beitragen. Weitere Informationen zum Förderprogramm Aktion Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 können Sie auf der Seite des >>Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft finden.