AKTUELLE MELDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN

25.01.2025

Online-Webinare zur Förderung 2025

Zwei identische Webinare zu den Kleinförderungen für Nachhaltigkeitsprojekte in Brandenburg:

 

am 25. Januar 2025 um 10 Uhr  und am 30. Januar 2025 um 17 Uhr 

 

Das Brandenburger Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz stellt seit über 10 Jahren für die Kleinförderprogramme „Aktion Gesunde Umwelt“ und „Aktion Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda21“ Finanzierungen aus Lottomittel bereit!

 

Für die im Jahr 2025 vorgesehene Förderperiode gibt es zwei thematisch identischen Webinare am 25. und 30. Januar 2025 mit Hinweisen und Tipps für erfahrene und erstmalige Antragstellende.

 

 

Anmeldung:https://forms.office.com/e/Q5PYrp785u 

 Der Zugangslink wird an die Emailadressen gemäß Anmeldeliste gesendet.

 

Förderanträge für 2025 können schon jetzt jederzeit eingereicht werden – gern digital an buero@aktion-brandenburg.de

 

Für Auskünfte wenden Sie sich an an Holger Seidler über vorgenannte Email oder Tel. 033432 82 130.

 

»» mehr lesen

26.08.2024

noch freie Plätze bei Pilzakademie für Kinder

 

In der letzten Augustwoche findet ein sehr schönes Projekt zum Thema Pilze statt.

Es gibt noch wenige freie Plätze für die Ferienveranstaltung.

Ausrichter ist im Barnim Panorama, Naturparkzentrum - Agrarmuseum Wandlitz die Pilzschule Brandenburg.

Durchführungsort ist das Verwaltungsgebäude Naturpark Barnim, Breitscheidstr. 8-9, 16348 Wandlitz

Kontakt über +49(0)151/21 64 29 93 sowie  info@pilzschule-brandenburg.de

Nutzen Sie den Link zur Anmeldung für die Ferienwoche:

https://www.pilzschule-brandenburg.de/pilzakademie-fuer-kinder-im-alter-von-9-12-jahren-m82509?event=9144

 

 

»» mehr lesen

22.08.2024

Förderung der Solidarischen Landwirtschaft

Es gibt eine gesonderte Förderung für antragstellende Betriebe der solidarischen Landwirtschaft:

 

Das Brandenburger Kleinförderprogramm Aktion Lokale Agenda 21 zielt darauf ab, Initiativen zu unterstützen, die eine nachhaltige regionale oder lokale Entwicklung stärken. Kernelemente einer nachhaltigen Entwicklung sind die Sicherung ökonomisch tragfähiger Strukturen unter Berücksichtigung des Schutzes der natürlichen Ressourcen und des sozialen Zusammenhalts. Die Grundprinzipien der solidarischen Landwirtschaft verkörpern genau diesen Ansatz.

Aus diesem Grund wollen wir mit einem Teilbudget unseres Förderprogramms gezielt SOLAWI-Initiativen unterstützen und stellen in 2024 hierfür insgesamt 50.000 € zur Verfügung.  Brandenburger SOLAWI’s können hiermit Finanzierungshilfen in Höhe von maximal 5.000 € für kleinere Projekte und Aktivitäten erhalten, die mindestens eine der folgenden Kriterien erfüllen:

 

- Die Maßnahme trägt zur öffentlichen Wahrnehmung der SOLAWI (z.B. öffentliche Veranstaltungen, Hoffeste, öffentliche Kochevents, Videoclips, Aufbau/ Verbesserung der Internetpräsenz u.ä.,) bei.

- Die Maßnahme stärkt die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer mit anderen SOLAWI’s bzw. mit Akteuren wie z.B. Schulen, Kindergärten, Seniorenheime, Kommunen durch gezielte Netzwerkaktivitäten (z.B. Workshops, stable scools, Konzipierung und Umsetzung von Kooperationsansätzen oder Bildungsangeboten für Multiplikatoren und andere Zielgruppen).

- Die Maßnahme unterstützt die kleinflächige (unter 0,3 ha) Erprobung besonders biodiversitätsfördernder oder klimaschutzorientierter Anbauverfahren und trägt zur Verbreitung der daraus resultierenden Ergebnisse bei (z.B. Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen auf nassen bis feuchten Standorten, Erprobung von Dauerkulturen wie Streuobst, Walnussanbau, bleibende strukturfördernde Maßnahmen wie z.B. Lesesteinhaufen, Bienenwall).

 

Die Projekte sollten wie grundsätzlich in diesem Förderprogramm bis spätestens Ende Februar 2025 abgeschlossen sein.

 

Wie wird gefördert?

Der Fördersatz beträgt 80% der förderfähigen Gesamtkosten. Der Eigenanteil in Höhe von 20% kann durch Eigenmittel oder unbar durch projektbezogene ehrenamtliche Leistungen erbracht werden.

Förderfähig sind direkte Sachkosten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der beantragten Maßnahme stehen, u.a. Erwerb von Ausstattungsgegenständen und Materialien, Honorare, Dienstleistungen, kleinere Investitionen als Erstausstattung, Pflanz- und Saatgut, u.a.m.

Über die Förderfähigkeit der Projektbeschreibung gemäß Förderantrag wird im Einzelfall entschieden. In jedem Fall nicht förderfähig sind: Personalkosten, laufende Betriebskosten und Maßnahmen/Aktivitäten, die über andere Fördermaßnahmen unterstützt werden. Reichen Sie Ihren Antrag gern elektronisch per Email ein.

Unterlagen und Förderbedingungen: https://www.aktion-brandenburg.de/agenda21-antragstellung

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an:

Agrathaer GmbH: Holger Seidler, Tel. 033432 82 130, buero@aktion-brandenburg.de

MLUK: Sabine Schneider, Tel. 0331 866 7037, sabine.schneider@mluk.brandenburg.de

Mit dem Förderaufruf wollen wir SOLAWI’s neue Impulse geben bzw. sie ermutigen, neue Wege auszuprobieren.

 

 

 

»» mehr lesen

27.09.2023

Vernetzungstreffen 2023 in Wanninchen

Wann?                 27.09.2023 ab 15:00 (Eintreffen ab 14 Uhr)

Wo?                      Sielmanns Natur-Erlebniszentrum, Wanninchen 1 OT, 15926 Luckau

Die agrathaer GmbH lädt als Projektträgerin der Kleinförderprogramme „Aktion Gesunde Umwelt“ und „Aktion Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21“ des Landesministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz alle Akteur*innen sowie Interessierte zum diesjährigen Vernetzungstreffen ein.

Dieses Jahr öffnet für die Vernetzungsveranstaltung das Naturerlebnistzentrum der Sielmann Stiftung in Wanninchen seine Tore.

Wir freuen uns sehr darauf, einen spannenden Nachmittag mit Ihnen verbringen zu dürfen, an dem Kennenlernen, Vernetzung und der Austausch über Erfahrungen und Projektideen im Vordergrund stehen wird. Wie immer sind auch neue Gesichter herzlichst eingeladen!

Wir empfangen Sie ab 14 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Die Kurzvorträge und Austausch dazu sind ab 15 Uhr vorgesehen.

Danach können wir bei gutem Wetter in den Außenbereich wechseln. Dort wird es neben unserem Austausch zu interessierenden Themen noch eine „Kranichsuppe“ geben (Gemüseeintopf). Es gibt im Außenbereich so einiges zu sehen, was auch für Ihre Projekte interessant ist oder Sie bereits umgesetzt haben. Wer danach noch Zeit und Interesse hat kann von dort oder dem nahen Seeufer Kraniche an ihren Übernachtungsplätzen beobachten.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 20.09.2023. Zum Anmeldeformular: https://forms.office.com/e/eJc7yBLAHD

 

»» mehr lesen

17.06.2023

Enkeltaugliche Dörfer - gemeinsam Zukunft gestalten

Save-the-Date zum 12. Tag der Dörfer

»» mehr lesen

26.05.2023

Aktionstag FahrRad! Angermünde

Testen, Informieren und Mitmachen für Groß und Klein

»» mehr lesen

10.05.2023

Einladung zur 6. Jahrestagung RENN.mitte

Schwerpunktthema in diesem Jahr: "Nachhaltiges Bauen und Wohnen"

»» mehr lesen

19.04.2023

!!!Gute Nachrichten in der Aktion Nachhaltige Entwicklung - Lokale Agenda 21!!!

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) hat in Reaktion auf die Inflationsrate die Honorarsätze des Fördeprogramms Aktion Nachhaltige Entwicklung - Lokale Agenda 21 angehoben.

 

 

»» mehr lesen

10.02.2023

Neuigkeiten vom Team Aktion Brandenburg

»» mehr lesen

31.01.2023

Fördermittel – finden, beantragen, gut ausgestattet sein

Eine Veranstaltungsreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) zu Fördermöglichkeiten und Antragstellung für für Akteurinnen und Akteure des ländlichen Raumes
»» mehr lesen