Zielsetzung Gesunde Umwelt

Zielsetzung

Mit der Aktion Gesunde Umwelt werden ehrenamtliche Projekte von Kindern, Jugendlichen und/oder Erwachsenen zum umweltorientierten Handeln im außerschulischen Bereich gefördert. Es handelt sich um zeitlich und inhaltlich begrenzte Projekte oder Maßnahmen, bei denen möglichst viele Partner bei der Planung, Durchführung und Pflege des Projektes einbezogen werden (Breitenwirkung und Vernetzung in der Region).

 

Ziele sind

  • Sensibilisierung für Themen des Natur-, Arten-, Biotop- und Umweltschutzes sowie der nachhaltigen Entwicklung,
  • Vermittlung von Basiswissen und Herausbildung von Umweltbewusstsein,
  • Vermittlung von Gestaltungskompetenzen (z.B. vorausschauendes Denken, Teamfähigkeit)
  • Förderung einer intensiven Auseinandersetzung der Projektteilnehmer mit einer breiten Öffentlichkeit zu den v.g. Themen.

 

Schwerpunktthemen sind

Maßnahmen mit dem Ziel Klimaschutz / Ernährung / Ressourcenschonung, wie z.B.:

  • Energie sparen
  • Foodsharing - Fairtailer
  • Recycling, Upcycling, Precycling
  • Querschnittsziel: Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeit/Partizipation

 

Förderkriterien sind

Herangehensweise

  • Gewählte Methode/ Aktionsform
  • Einbindung didaktischer Grundsätze
  • Wirksamkeit im Hinblick auf die definierten Ziele
  • Dauer der Nutzung der Ergebnisse
  • Kooperationen (außer-/schulisch)
  • Qualität der Organisation
  • Bezug zu Themen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, bzw. Umweltbildung
  • Vermittlung von theoretischem und Handlungswissen
  • Relevanz der Bildung in der Zielstellung des Projektes

 

Inhalt/Ziele

  • Bezug zu Themen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, bzw. Umweltbildung
  • Vermittlung von theoretischem und Handlungswissen
  • Relevanz der Bildung in der Zielstellung des Projektes

 

Zusatzpunkte

  • Verbindung mit Polen/ Internationale Kooperationen
  • Globaler Bezug erkennbar
  • Nachhaltige Umsetzung (Beschaffung, Wiederverwendbarkeit, etc. )
  • Besondere regionale Ausstrahlung
  • Hohe Übertragbarkeit
  • Initiiert besonders langfristige Fortsetzung
  • Innovativer Charakter (Methode oder Inhalt)
  • Zusätzliche Vernetzung mit anderen Akteuren BNE/UBI