03.11.2020
10. Runden Tisches Bildung für nachhaltige Entwicklung
Krise als Treiber für Transformation
10. Runden Tisches Bildung für nachhaltige Entwicklung
In diesem Jahr gibt es fünf Arbeitsgruppen und eine abschließende Podiumsdiskussion an verschiedenen Terminen. Die Arbeitsgruppen sind auf 20 Teilnehmende begrenzt, die Podiumsdiskussion wird digital übertragen und die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Fragen an das Podium zu stellen. Jede Person kann sich für eine der Arbeitsgruppen anmelden. Für die Podiumsdiskussion, die online übertragen wird, gibt es keine Begrenzung der Teilnehmendenzahl.
PROGRAMM
02.11.20 in der Zeit von 14.00-17.00 Uhr
Arbeitsgruppe 1: Sicherheit im Umgang mit Unsicherheit – Risiko- und Krisenkommunikation – Beitrag von BNE zu einer guten Krisenbewältigung
03.11.20 in der Zeit von 9.30-12.30 Uhr
Arbeitsgruppe 2: Krise als Chance – Was können wir aus der Corona-Pandemie für die Transformation unserer Gesellschaft lernen
09.11.20 in der Zeit von 14.00-17.00 Uhr
Arbeitsgruppe 3: Konkret in Brandenburg - BNE und die Bedeutung für Koalitionsvertrag und Nachhaltigkeitsstrategie
10.11.20 in der Zeit von 9.30-12.30 Uhr
Arbeitsgruppe 4: Digitalisierung und Neue Medien in der BNE-Arbeit– Erfahrungen und Perspektiven
10.11.20 in der Zeit von 14.00-17.00 Uhr
Arbeitsgruppe 5: Veränderung der Akteurslandschaft durch Corona
18.11.20 in der Zeit von 14.00-17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Für die Podiumsdiskussion unter dem Titel „Die Zukunft Brandenburgs - Der Beitrag von BNE in und nach der Krise“ haben Minister Axel Vogel (MLUK) und die Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport Frau MdL Kristy Augustin (CDU-Fraktion), der Vorsitzende des Ausschusses für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Herr MdL Wolfgang Roick (SPD-Fraktion) und der Vorsitzende des Ausschusses für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik Herr MdL Christian Görke (Fraktion DIE LINKE) sowie Frau Prof. Dr. Heike Molitor (HNEE) und Anja Zubrod (Servicestelle BNE in Brandenburg) zugesagt.
VERANSTALTER
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg |
e-fect dialog evaluation consulting eG |
Godehard Vagedes |
Stefan Löchtefeld |